M Y  G O L D E N  R E C O R D
 
Dieses Projekt war das erste, das ich für meine Uni in Angriff genommen hab: Meine Bewerbung. An der FH Potsdam ist es üblich, dass man sich für den Eignungstest bewirbt, für den man anschließend drei Aufgaben zur Auswahl zugeschickt bekommt. Für diese Aufgabe hat man dann zwei Monate Zeit, bis man sie schließlich vor einer vierköpfigen Jury aus Professoren in sieben Minuten präsentiert. Die Punktzahl die einem die Jury dann gibt (max. 16 Punkte) entscheidet darüber, auf welchen Platz auf der Liste der Bewerber du anschließend stehst und ob du den Platz an der FH am Ende bekommst.
Ich habe mich 2012 für die Aufgabe des Redesigns der "Golden Record" entschieden. Wikipedia zur Golden Record. In Kurzfassung geht es um eine Scheibe, die an einer Raumsonde (Voyager) befestigt unser Sonnensystem verlässt und dazu da ist
möglicherweise von intelligentem Leben gefunden und entschlüsselt zu werden. 
 
 
S O N N E N S Y S T E M
                                   
Unser Sonnensystem mit seinen 8 Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) zeigt die Position der Erde und führt die Einheit "a" ein. ( . a = die Erde umrundet die Sonne ein mal)
 
L E B E N S Z Y K L U S
                                  
Um eine Vorstellung der Menschheit zu verschaffen habe ich einen Lebenszyklus (in diesem Fall von einer Frau) aufgezeigt um zum einen zu zeigen was für Stadien sie durchlaufen und wie alt Menschen durchschnittlich werden. Dafür wird das Zählsystem wichtig: Anhand der Punkte ist das alter einfach abzählbar. Bei der ersten Figur ist der Mensch im Anfangsstadium und 1 a, also eine Sonnenumrundung alt. Für höhere Zahlen hab ich die Punkte in Packen von 4x5 Punkten, also 20 Punkten angeordnet um schneller zählen zu können. Demnach ist die 4. Figur 37 Jahre alt und die vorletzte dementsprechend 83.
 
Z Ä H L S Y S T E M
                                   
Das Zählsystem hab ich dann weiter entwickelt, da ich noch größere Zahlen ausdrücken wollte, ich brauchte mehrere 100. Nein ich brauchte Milliarden. Also habe ich mich jeweils in 100er Päckchen hochgezählt. 5 x 20er Päckchen ergeben 100, das entspricht einem leeren Kreis. Wiederum 100 Leere Kreise, also 100 x 100 ergeben 10.000, dafür wird ein leerer Kreis mit Kontur eingeführt. Wiederum 100 davon ergeben 1.000.000, also 1 Million während der unterste Kreis rechts 100 Millionen entspricht. 
 
Von diesem Kreis haben wir nun 70 rechts unter der Erde, neben dem Menschen. Das soll Symbolisieren, dass wir 70 x 100 Millionen Menschen auf der Erde haben. Also 7 Milliarden.
Außerdem wird eine weitere Größe eingeführt, der Zentimeter. Ich habe mir gedacht dass man den Zentimeter als Längeneinheit in seiner tatsächlichen Größe auf der Scheibe eingraviert um daraus verständlich machen zu können,
wie groß sie sich uns vorstellen können.
M A T H E M A T I K
Zuerst einmal habe ich hier anhand des Mannes gezeigt wie groß ein Mensch durchschnittlich ist, hier haben wir die Elemente des Zählsystems, der Kreis entspricht 100, oben drauf kommen dann 4 20er Päckchen, also haben wir ins-gesamt 180 cm. Zu den Füßen der Figur eines unserer grundlegendsten mathematischen Verhältnisse, der "Goldene Schnitt".
 
Hier zeige ich, dass das Verhältnis von 100 zu 162 wichtig für uns Menschen ist und sogar in uns selbst vorkommt - das sieht man dann Links von der weiblichen Figur. Das Verhältnis von Kopf zu Oberkörper, von beidem zusammen zu den Beinen, von Ober zu Unterschenkel.
 
So wird am Ende noch mal klar, dass wir eine wissenschaftlich orientierte, intelligente Spezies sind.
 
 
M Y  G O L D E N  R E C O R D
in seiner Gesamtheit
My golden record
Published:

My golden record

University Projekt Summer 2012 Application for communicationdesign at FH Potsdam

Published: